Frage:
Welche Zielsetzung haben private Sendeanstalten?
chatmaus
2006-06-29 00:51:09 UTC
Welche Zielsetzung haben private Sendeanstalten?
Vier antworten:
2006-06-29 06:00:17 UTC
Sie müssen durch Werbung uns Sponsoring möglichst viel Geld verdienen, z.B. durch ein wie auch immer gestaltetes Programm, das möglichst viele Menschen der werberelevanten Zielgruppe von 14 bis 49 Jahren sehen wollen (Vollprogramme wie Sat1, RTL) oder das möglichst viele Menschen einer werberelevante Zielgruppe (Besserverdiener, Bausparer, Autokäufer) sehen wollen (z.B. Spartenprogramme wie n-tv, N24 etc.). Wichtiges Instrument zum Messen des Erfolges eines Programmes ist die Einschaltquote, die Marktforscher wie die GFK mit einer Reihe von Testpersonen ermitteln. Die Quote sagt aus, wie viele Menschen ein Programm gesehen haben. Je höher die Einschaltquote, desto teuer wird die Werbung verkauft, die das Programm unterbricht. Nicht gemessen wird übrigens, ob eine Testperson das Programm auch wirklich sieht, oder ob er vor dem Fernseher einschläft (die so genannte Einschlafquote) ;-)
peterausherne
2006-06-29 10:01:55 UTC
schnelles geld "verdienen" und anderen bei der abzocke helfen.
ninotschka
2006-06-29 08:42:52 UTC
Oft habe ich den Eindruck, nach der ersten Zielsetzung Geld, kommt gleich, das Niveau so flach wie möglich zu halten, falls man im Zusammenhang mit den Privaten überhaupt von Niveau reden darf.
genau_daneben_denken
2006-06-29 07:59:03 UTC
Geld.



Sie sind alle rein wirtschaftliche Unternehmen.



Sie unterstehen lediglich einer "besonderen Kontrolle" durch die Landesmedienanstalten.



Schleichwerbung, wie sie den Öffentlich-Rechtlichen Anstalten immer wieder nachgewiesen wird, ist hier eher Programm...


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...